Zur Startseite
Zur Startseite

Du befindest Dich auf der Seite Schule-Hannerl!

Volksschule in Pernitz
Volksschule in Pernitz

Hannerls Wirkungsstätte für über 20 Jahre, die Volksschule in Pernitz.

 

"Du liebst die Kinder mit allen Fasern Deines Herzens.

 

Deine eigenen und die Dir in der Schule anvertrauten."

 

[aus dem Abschiedsbrief

Hannerls letzte Klasse im Juni 2002
Hannerls letzte Klasse im Juni 2002

"Und die Kinder lieben Dich - grenzenlos.

 

Die vielen berührenden Briefe und Zeichnungen Deiner

 

Schülerinnen und Schüler bezeugen,

 

welch großartige und begnadete Lehrerin Du bist!"

 

[aus dem Abschiedsbrief]

Ihre letzte Klasse lud Hannerl nach dem Wandertag im Juni 2002 spontan ein, zu uns nach Hause zu kommen. Und wie die Bilder zeigen, fühlten sich die Kinder offensichtlich ganz wohl!

Erinnerungen an Hannerls Auftritte mit Volksschulchor und als Frau Lehrerin ...

Hier im Sommer 1987 im Volksheim in Neusiedl

Spass im Fasching

Im Kollegium der Volksschule Pernitz verankert

Juni 1999: Das Chorkonzert der Volksschule Pernitz im Volksheim Neusiedl zum Herunterladen

Im Juni 1999 wurde der Chor der Volksschule Pernitz vom Veranstalter, dem Männergesangsverein Pernitz-Gutenstein eingeladen, als Gastchor im Volksheim Neusiedl aufzutreten.

 

Ich filmte damals mit meiner analogen Sony-Videokamera. Im August 2009 digitalisierte ich diese Aufnahmen mit Hilfe des Magix-Programmes. Daraus erstellte ich die nachstehenden Videofilme im Mpeg-Format.  Der Vorteil dieses Formats liegt darin, dass der Film beliebig weiterbearbeitet werden kann.

 

Chorauftritt 1999
"Hörst Du den Vogelsang" (Franz Schubert)
1_hörst du.mpeg
MPEG Video Datei 81.4 MB
Chorauftritt 1999
"I have a dream"
2_dream.mpeg
MPEG Video Datei 90.0 MB
Chorauftritt 1999
"Ein bisschen Frieden"
3_frieden.mpeg
MPEG Video Datei 93.7 MB
Hannerl Schweiger - Hans Zluwa
Hannerl Schweiger - Hans Zluwa

Der Nachruf von OSR Dir. Hans Zluwa - hier im Gespräch im Jahre 1987 in der Pause einer Aufführung des Chores der Volksschule Pernitz im Volksheim Neusiedl.

Nach oben
Nach oben

Du befindest Dich am Ende der Seite Schule-Hannerl!

Neu ab April 2016:

"RUSSISCHE" TRANSPARENZ ("GLASNOST") in Laa an der Thaya:

Die Laaer

"Gebarungsstatistik 2015":

Auf 82 Seiten reiner Schwachsinn!

Davon können sogar die Russen noch etwas lernen!

Neu ab September 2015:


Neu ab Jänner 2014:

Salzburger Finanzcrash

Ein Jahr danach - Download von Originaldokumenten

Gesamtstaatliche Querschnittsrechnung wäre sehr sinnvoll

Bundesbudget 2013

Burgenland transparent

Portal "Offener Haushalt"

Gemeindefinanzbericht 2013

Systematisch analysiert und strukturiert

 

mehr dazu hier

Die Querschnittsrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung ...

Muckendorf-Wipfing: eine Vorbildgemeinde

Im Zuge einer Internetrecherche bin ich auf diese - für mich Vorbild- oder Vorzeigegemeinde gestoßen ...

Unsere aktuellen Staatsschulden ticken auf dieser Seite:

Die Finanzen der Bundesländer

 

Die Finanzen der Bundesländer unter die Lupe genommen ....

 

Eine Analyse der Finanzen der österreichischen Bundesländer auf Grund der Querschnittsrechnungen des Jahresabschlusses 2011!

 

16 Kennzahlen zeigen, wie unterschiedlich die Bundesländer unseres kleinen Landes finanzieren und investieren!

Gemeindemonitoring

Der Rechnungshof hat zusammen mit dem österreichischen Gemeindebund im Juni 2012 ein Monitoring-Programm vorgestellt.

Alle österreichischen Gemeinden können diese Kennzahlen kostenlos anfordern!

 

Mehr dazu ...

Das neue Rechnungswesen des Bundes

Stadt GRAZ:

Grazer Stadtrechnungshof: mustergültige Aufbereitung seiner Prüfungen...

Stadt LINZ:

Vorbild Linz: Mittelfristige Finanzplanung erstmals im Schema der Querschnittsrechnung

So könnten die Arbeitssteuern (Lohn- und Einkommensteuer) ab 2015 um 2,2 Millarden EURO gesenkt werden, ohne dass der Haushalt zusammenbricht!

Analyse der Finanzen des Bundeslandes Salzburg

Niederösterreich:

Noe Fonds:

Bundesland Salzburg:

Tragisch-komisch: Der Istzustand der Salzburger Landesfinanzen

Das "Zockervermögen" ...

Die "Zockerschulden" ...

Die Devisentermingeschäfte ...

Was ist der "VUF"?

Frage: Was ist die stärkste Wasserkraft der Erde?

Antwort: Die Tränen der Frauen!

Dies wissen die beiden Salzburger Ladies Burgstaller und Rathgeber ganz bestimmt!

Einer meiner Lieblingswitze:

 

"Österreich hat rund 8 Millionen Einwohner. Und jeder Österreicher kennt mindestens einen Trottel!"

Ein großer Beitrag zur direkten Demokratie wäre...

wenn sowohl die Sozialversicherungsanstalten als auch alle öffentlichen Fonds als auch alle Gemeinden ihre Finanzgebarung (Voranschlag und Rechnungsabschluss) im Internet veröffentlichen müssten ..

--> sollten kleine Gemeinden keine eigene Webseite (Homepage) haben, könnte diese Aufgabe das jeweilige Bundesland übernehmen!