Du befindest Dich auf der Seite Gemischter Chor Pernitz!
Der Gemischte Chor Pernitz wurde 1972 von Herrn Hauptschuloberlehrer Josef ("Sepp") Hasenöhrl (+) gegründet. Allein in 10 Jahren war es ihm gelungen, 44 Damen und Herren für das Chorsingen zu begeistern. Hannerl wurde als Hauptschülerin von Sepp Hasenöhrl angeworben und war daher zusammen mit ihrer Mutter Hedi Gründungsmitglied. Ihm war ihre schöne und vor allem sichere Alt-Stimme sofort aufgefallen.
1974 trat ich dem Verein bei, nach dem mich Dr. Ernst Panzenböck (+) - dem späteren Professor an der PÄDAK in Baden - zu "fortgeschrittener" Stunde im Gasthaus Tiefenbacher (Gutenstein) angeworben hatte. Ich entwickelte mich im Laufe der Zeit zu einem relativ brauchbaren 2. Bass.
Dies vor allem deshalb, weil ich mir von den ausgebildeten Sängern Dipl.-Ing. Walter Brenner und Dir. Rudi Bürkner eine Art "Stereo-Effekt" aneignen konnte. Ich war also eine Art "By-Bass".
Ab 1982 bis 1991 übernahm Dipl.-Ing. Walter Brenner - der spätere Generaldirektor der HL-AG -die Chorleitung und führte das Gründungswerk Hasenöhrls sehr erfolgreich fort. Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland prägten diese Zeit. Zwei markante Ereignisse unter Walter Brenner seien herausgehoben:
a) Dezember 1984: Aufführung von großen Teilen des "Messias" von Georg Friedrich Händel (1685-1759) in der Pfarrkirche Pernitz.
b) Juli 1989: Aufführung des "Te Deum" von Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) in einer Kirche in der Nähe von Mirepoix in Südfrankreich - zusammen mit den französischen Gastgebern. Eingefädelt von Walter Brenner lastete der überwiegende Teil der Organisation für diese Reise auf den Schultern der selbstlosen Frau Rosina Seidel.
[Die unten zum Download bereit stehenden Videos geben einen Teil der damals herrschenden Stimmung wieder].
Ab 1991 bis 1998 leitete Mag. Hannes Hönigsberger den Gemischten Chor Pernitz.
Ihm folgte bis zum Jahr 2000 der Bruder meiner Hannerl - nämlich Andreas Leitner - als Chorleiter nach. Er ist ausgebildeter Querflötist und Chorleiter. Er verfügt über einen sehr schönen lyrischen Tenor.
Als ein unvergessliches Erlebnis in seiner Schaffensperiode erwies sich die Teilnahme an der Feier zum 80. Gründungstag des Männergesangsvereins Afritz am See in Kärnten im Sommer 2000. Ich kam mir in Afritz vor wie im Vorhof zum irdischen Paradies. Wunderschön mit Blumen geschmückte Ein- und Mehrfamilienhäuser bildeten eine Art "Sangesmeile" an einem prachtvollen Sommertag. Und bei jedem Haus hieß es von freundlichen und offenen Kärnterinnen und Kärntnern: "Kumm lei eina, iss was, trink was, und dann singma an!" Diese nicht überbietbare Gastfreundschaft und Herzlichkeit - im Grunde genommen fremden Leuten gegenüber - werde ich mein Leben lang nicht vergessen.
Nach einem Intermezzo von Herrn Daniel Bernhard leitet seit 2001 Herr Thomas Müller die Geschicke des Gemischten Chores Pernitz.
Die nachstehende Slide-Show bietet einen kleinen Einblick in das Chorgeschehen bis zum Jahr 2000.
Aus den Chorgschnas-Impressionen habe ich zusätzlich ein kleines Video zum Downloaden erstellt.
Die nachstehenden Videos basieren auf Super-8-Filmen. Ich ließ diese im August 2009 digitalisieren.
Im Jänner 2011 erstelle ich die nachstehenden Videos. Entschuldigen Sie bitte die Unschärfe bei manchen Szenen.
À l'origine s'il s'agit super-8-films, qu'ils ont recu une numerisation en aout 2009. En janvier 2011 j'ai etabli les videos ci dessous. Excusez-moi le flou de certaines scenes.
Ab Mitte der 70iger Jahre veranstaltete der Gemischte Chor Pernitz sehr erfolgreich Faschings-Gschnas-Veranstaltungen, um Chorkleidung, Noten und Reisezuschüsse finanzieren zu können. Die Chorsängerinnen und Chorsänger bedienten die ganze Nacht lang die Gäste. Die lustigsten Szenen ergaben sich dabei meistens 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung beim ersten Zusammentreffen in den "neuen Kleidern".
Das nachstehende Video besteht aus einem Zusammenschnitt solcher und anderer Szenen.