Rechnungsquerschnitt Graz und Linz - norbert-schweiger.com

Zur Startseite
Zur Startseite

Du befindest Dich auf der Seite Gemeinde/Rechnungsquerschnitt!

Der Rechnungsquerschnitt

Der Rechnungsquerschnitt ist die zentrale Grundlage für die Analyse und Planung der Gemeindefinanzen!

1. Ein Musterbeispiel für die Analyse anhand der Stadt GRAZ

Der Grazer Stadtrechnungshof prüft Jahr für Jahr die Rechnungsabschlüsse und stützt sich dabei unter anderem auf die Zahlen des Haushaltsquerschnitts. Er bereitet dabei Detailinformationen mustergültig auf!

 

Sie sehen nachstehend einige Beispiele:

a) Querschnittskennzahl 10 Eigene Steuern

Analyse Schweiger und Grazer Details
Analyse Schweiger und Grazer Details

Sie sehen auf diesem Bild links das Resultat des Analysemodells Schweiger zusammengefasst nach dem Kriterium "Eigenfinanzanzierung (von der Gemeinde selbst bestimmt) aus laufenden Einnahmen").

 

 

b) Querschnittskennzahl 12 "Gebühren"

c) Querschnittskennzahl 13 "Einnahmen aus Leistungen"

d) Querschnittskennzahl 24 "Verwaltungs- und Betriebsaufwand"

e) Querschnittskennzahl 27 ("Sonstige laufende Transferausgaben")

2. Ein Musterbeispiel für die mittelfristige Finanzplanung anhand der Stadt LINZ

Es sieht so aus, als ob es keine einheitlichen Richtlinien für die mittelfristige Finanzplanung der Gemeinden in Österreich gäbe. Aber macht es Sinn, wenn hier jedes Bundesland unter Berufung auf den Föderalismus seine eigene Suppe kocht?

 

Vorbild Linz: Mittelfristige Finanzplanung erstmals im Schema der Querschnittsrechnung

Mittelfristige Finanzplanung Linz
Mittelfristige Finanzplanung Linz
Mittelfristige Finanzplanung Linz
Mittelfristige Finanzplanung Linz
Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Linz
Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Linz
Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Linz
Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Linz

Warum erstellen nicht alle Gemeinden Österreichs ihre mittelfristige Finanzplanung nach dem Schema der Querschnittsrechnung?

3. Eine Analyse der Linzer Gebarung von 2007 bis 2013 mit Erläuterungen

Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz
Analysemodell Schweiger am Beispiel Linz

4. Allgemeines zur Querschnittsrechnung (Rechnungsquerschnitt)

Querschnittsrechnung Stadt         Villach
Querschnittsrechnung Stadt Villach

Der Rechnungsquerschnitt (oder Querschnittsrechnung) ist sowohl für den Voranschlag als auch für den Rechnungsabschluss zu erstellen. Er wird heute nur mehr automatisiert gemäß den Vorgaben der VRV erstellt und umfasst bei allen österreichischen Gemeinden 4 DIN-A4- Blätter. Kleine optische Abweichungen auf Grund der verschiedenen EDV-Programme sind möglich.

Wir sehen links die Seite 1 der Querschnittsrechnung (Rechnungsabschluss 2009) der Stadtgemeinde Villach!

Wir sehen die laufenden Einnahmen und die laufenden Ausgaben.

 

 

Seite 2 Querschnitt Villach (RA 2009)
Seite 2 Querschnitt Villach (RA 2009)

Die Seite 2 der Querschnittsrechnung umfasst die Einnahmen und Ausgaben der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen!

Seite 3 Querschnitt Villach (RA 2009)
Seite 3 Querschnitt Villach (RA 2009)

Die Seite 3 der Querschnittsrechnung umfasst die Einnahmen und Ausgaben der Vermögensgebarung aus Finanztransaktionen!

Seite 4 Querschnitt Villach (RA 2009)
Seite 4 Querschnitt Villach (RA 2009)

Die Seite 4 der Querschnittsrechnung ermittelt das "Maastricht-Ergebnis" und gibt eine Übersicht über den Gesamthaushalt.

 

Was bedeutet die Spalte "A 85 - 89"?

 

Hier geht es um "Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit"! 

 

Die beiden unten stehenden Bilder erläutern dies! 

Bild 1 zu "Staat" und "Maastricht"
Bild 1 zu "Staat" und "Maastricht"

 

  Wenn die gemeindeeigenen Betriebe die drei dargestellten Anforderungen erfüllen und daher zum Privat-Sektor zählen, dann sind die Zahlen dafür in der Spalte "A 85 - 89" zu erfassen!

Bild 2 zu "Staat" und "Maastricht"
Bild 2 zu "Staat" und "Maastricht"

Die gemeindeeigenen Betriebe zur Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Müllbeseitigung werden überwiegend als (private) Dienstleistungsbetriebe geführt.

 

Die dafür bestehenden Schulden zählen daher nicht zu den (gesamten) Staatsschulden, die nach Brüssel gemeldet werden.

Nach oben
Nach oben

Du befindest Dich am Ende der Seite Gemeinde/Querschnittsrechnung!

Nach oben Standard Ansicht