Du befindest Dich auf der Seite Gemeinde/Rechnungsabschluss!
Der Gesamthaushalt ("Die Gebarung") teilt sich in einen planbaren Teil und in einen nicht planbaren Teil.
Für den planbaren Teil ist ein Haushaltsvoranschlag (einjährig, in die Zukunft gerichtet) zu erstellen.
Dabei wird unterschieden:
a) der Ordentliche Haushalt (oHH)
- das sind alle Einnahmen und Ausgaben für den "normalen" bzw. "laufenden" Betrieb
b) der Ausserordentliche Haushalt (aoHH)
- das sind alle Einnahmen und Ausgaben für die besonderen Projekte
Der Rechnungsabschluss ist die Bilanz am Jahresende!
Der Rechnungsabschluss besteht aus 3 Kernelementen:
a) Kassenabschluss
- Kernfrage: Wieviel "Pulver" war am Jahresanfang vorhanden, wieviel ist am Jahresende da? Umfasst daher alle kassenmäßigen Vorgänge (Kassa i.e.S. und Bank) für das Haushaltsjahr.
b) Haushaltsrechnung
- umfasst nur die Gebarung, für die ein Voranschlag (Haushaltsplan, Etat, Budget) erstellt worden war.
- Kernfragen:
a) Sind die Haushalte ausgeglichen?
b) Gibt es Überschüsse?
c) Gibt es Abgänge (Defizite)?
c) Vermögensrechnung
- gibt es für die Gemeinde selbst nicht, sondern nur für ausgelagerte Betriebe.
Dafür ist aber eine Reihe von Beilagen gemäß § 17 VRV anzuschließen, die das Fehlen einer
Vermögensbilanz ausgleichen.
Das nebenstehende Bild zeigt einen Rechnungsabschluss für die Ausgaben des Ordentlichen Haushalts für das Jahr 2010 einschließlich der Abschlussbuchungen.
Hier siehst Du die Auflistung des Gebarungserfolges in "Finanzwirtschaftlich" und "Kassenwirtschaftlich"!
(a) Der Finanzwirtschaftliche Gebarungserfolg betrifft die SOLL-Einnahmen [SE] und die SOLL-Ausgaben [SA]. Dabei sind zu unterscheiden:
- Haushaltsausgleich (Solleinnahmen = Sollausgaben)
- Soll-Überschuss (Solleinnahmen größer als die Sollausgaben)
- Soll-Abgang (Solleinnahmen kleiner als die Sollausgaben)
(b) Der Kassenwirtschaftliche Gebarungserfolg betrifft die IST-Einnahmen [IE] und die IST-Ausgaben [IA]. Dabei sind analog zu oben zu unterscheiden:
- Haushaltsausgleich (Isteinnahmen = Istausgaben)
- Ist-Überschuss (Isteinnahmen größer als die Istausgaben)
- Ist-Abgang (Isteinnahmen kleiner als die Istausgaben)
Das einfache Zahlenbeispiel sollte die Zusammenhänge klar machen!
Der Kassenabschluss gemäß § 14 VRV. Das nebenstehende Bild ist absolut selbsterklärend.
Ein Kassenabschluss mit Zahlen und den beiden Verprobungsmöglichkeiten. Das Bild ist selbsterklärend!
Im Zuge einer Internetrecherche stieß ich auf diesen Rechnungsabschluss einer Gemeinde mit rund 600 Einwohnern.
Selbst bei einer solch kleinen - aber feinen - Gemeinde umfasst der Rechnungsabschluss 161 Seiten!
Du kannst diesen Rechnungsabschluss nachstehend downloaden!
Die Mozartstadt Salzburg stellt vorbildlich seit 2001 diese absolut öffentlichen Daten auf ihrer Website zum Download zur Verfügung. Ich bin daher dieser Stadt sehr dankbar dafür, dass ich meine Ideen mit Originaldaten der Stadt Salzburg zu jeder Tages- und Nachtzeit testen konnte.
Folge diesem Link und Du kommst zu den Dateien der Stadt Salzburg!