Warum ein "Durchblick für
Investition und deren Finanzierung"?
-
Weil so etwas die VRV 2015 in der Novelle vom März 2018 für die Entscheidungsträger
und für die Bürgerinnen und Bürger nicht vorsieht und
daher auch nicht möglich macht!
-
Der Autor sieht aber einen derartigen Durchblick für unabdingbar und
unverzichtbar an!
-
-
Daher hat der Autor das nachstehende Modell "Der Durchblick"
entwickelt:
-
-
Nachvollziehbar mit einem dynamischen Excel-Arbeitsblatt!
-
Nachvollziehbar auch mit Papier, Bleistift und Taschenrechner!
-
Wäre die Idee und die Ausführung dafür ein technisches Modell,
-
-
würde sich der Autor dafür ein Patent geben lassen!
-
Leider ist das nicht möglich!
-
-
Daher kann, darf und soll jede österreichische Kämmerei in den Ländern,
-
Städten und Gemeinden kosten-und risikolos diesen "Durchblick" für ihre Gebietskörperschaft erstellen! Ein Hinweis auf das Copyright würde den
Autor freuen!
-
-
Der Durchblick wäre wichtig für die
-
Bürgermeister(innen),
-
Prüfungsausschüsse und für die zu entscheidenden Gemeinderäte(innen).
-
Der Durchblick wäre auch wichtig für die Gemeindeaufsichten,
-
für die Bürgerinnen und Bürgern in den Ländern, Städten und Gemeinden
-
für das VR-Komitee und dessen Softwareanbieter,
-
-
die nach wie vor im VRV-2015-Orbit herumirren
-
und den Kämmereien in Österreich das Leben sehr schwer machen!
-
Stichwort für den bestehenden fundamentalen Irrtum:
-
-
Zahlungsmittelreserven dürften nur im Ergebnishaushalt
(EHH),
-
nicht aber auch im Finanzierungshaushalt (FHH) abgewickelt werden!
Der Durchblick - PRAXISBEISPIEL anhand der STATUTARSTADT WELS (OÖ)
Die Statutarstadt WELS in OÖ liefert Rechenwerke auf ihrer Webseite, die das Herz des Autors höher schlagen lassen:
Es sind dies:
-
Rechnungsabschluss 2020
-
-
als pdf-Datei (1061 Seiten mit perfektem Inhaltsverzeichnis, 22 MB);
-
als csv-Dateien (FHH und EHH) über die Plattform "Offener Haushalt";
-
Voranschläge 2021 bis 2023
-
-
als pdf-Dateien
-
als csv-Dateien (FHH und EHH) über die Plattform "Offener Haushalt".
Erläuterungen zur obigen Darstellung: