Projektmanagement
Dazu gibt es einerseits eine Unmenge von dicken Büchern und massiven Dateien in Internetseiten. Dabei viel Theorie, wenig Praxisbeispiele.
Wenn Sie aber den Projektleitfaden von Albstadt in Baden-Württemberg bereits heruntergeladen haben (siehe Seite "Muster für Antrag im Gemeinderat ..."), dann verfügen Sie auch über ein Praxisbeispiel. Hinweis: Alle Ausführungen darin, die sich auf "Produkte" und "Produktgruppen" beziehen, können Sie überlesen. Dies gilt nur für die deutschen Kommunen!
Auf der anderen Seite kann angenommen werden, dass Projektmanagement in den meisten Gemeinden bereits Routine ist. Sind doch die Gemeinden seit jeher gefordert, neben dem „laufenden Betrieb“ (operativer Haushalt) häufig Investitionsvorhaben (investiver Haushalt) abzuwickeln!
In dem Wort Projektmanagement sind zwei Begriffe enthalten:
v PROJEKT und
v MANAGEMENT
Eines ist unbestritten: Die Einführung der Doppik in den Gemeinden ist ein Jahrhundertprojekt, eine gewaltige Aufgabe mit Herausforderungen.
1.1 Welche Eigenschaften kennzeichnen ein „Projekt“?
Ø Einmalige Aufgabe à Einführung der Doppik ist einmalig
Ø Komplexe Struktur àUmstellung von Kameralistik auf die Doppik:
§ Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen erforderlich
§ Neue EDV-Programme erforderlich
§ Kenntnisse der Doppik der Mitarbeiter erforderlich
§ Neue Anschaffung von Hardware?
§ Wechsel des Software-Anbieters?
Ø Festgelegte Zieleà Umstellung der Kameralistik auf die Doppik
Ø Vorgegebener Abschlussterminà Späteste Einführung per 01.01.2020
Ø Limitierte Kostenà Umstellungsaufwand muss „vertretbar“ sein
1.2 Die Managementaufgaben in einem Projekt:
v Planung
v Steuerung (Controlling)
v Koordination
v Überwachung (Kontrolle)
1.3. Projektmanagement ist meines Erachtens das Ergebnis der Antworten auf alle denkbaren W-Fragen:
1 |
WER? |
Hat die Verantwortung für die Erledigung? àEmpfänger festlegen; |
2 |
WOZU? |
Ziel des Projekts nennen |
3 |
WAS? |
Sind die zu erledigenden Aufgaben? Informationsinhalte bestimmen; Wird wo und wie dokumentiert? Ist besonders zu beachten? |
4 |
WOMIT? |
Kann die Aufgabe erledigt werden? à(Mitarbeiter, Sachmittel, Methoden)à Kommunikationsmedien festlegen |
5 |
WIEVIEL? |
Menge der Informationen; Aufwand? |
6 |
WANN? |
Geschieht WAS? àZeitraum und Zeitpunkt festlegen; |
7 |
WO? |
Ort des Projekts;à Geschieht was? àRaum? |
8 |
Durch WEN? |
Sender und Zuständigkeit |
9 |
WELCHE? |
Risiken existieren? |
10 |
WARUM? |
Welcher Anlass? |
1.4. ProjektmanagementàProjektauftragàProjektbeschreibungàProjektstrukturplanà
ProjektphasenplanàProjektablaufplan:
Große Teile für den Projektauftrag können vom Musterantrag für die erste Gemeinderats-sitzung übernommen werden!
Dies gilt auch für die Projekt-beschreibung!
Quelle: Technische Universität Berlin