Ich versuche hiermit, eine Einführung und einen Überblick über den österreichischen Bundeshaushalt anhand des Budgets 2013 zu geben. So, wie Sie dies auf keiner anderen Webseite in Österreich finden werden.
In den österreichischen Stabilitätspakten wird immer wieder größtmögliche Transparenz gegenüber der Bevölkerung versprochen. Ist Transparenz dann schon gegeben, wenn sich der Bürger kostenlos Dateien von gewissen Webseiten herunterladen kann? Umfangreiche Excel-Tabellen oder pdf-Dateien von der Seite des Finanzministeriums, der Statistik Austria oder des Rechnungshofes?
Zugegeben, überwiegend brilliante Unterlagen! Aber kann der "Normalbürger" auch damit umgehen, versteht er sie?
Gibt es eine Zusammenstellung und Aufbereitung dieser umfangreichen Unterlagen auf einer Webseite von nationalen Institutionen wie Bundesministerium für Finanzen, Statistik Austria, Rechnungshof, Nationalbank, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Bundesfinanzierungsagentur, Wirtschaftsforschungsinstitute, Fiskalrat (früher Staatsschuldenausschuss), Städtebund, Gemeindebund, Universitäten, ORF (mit eigener Wirtschaftsdivision), Präsidentschaftskanzlei, ÖGB ...?
Nein, in Österreich gibt es leider keine solche "Hammerseite" wie sie die Deutschen
unter http://www.bundeshaushalt-info.de
eingerichtet haben.
Diese Webseite ist meines Erachtens der Ausdruck von höchster Programmier- und Präsentationskunst! Jeder Deutsche kann sich auf dieser Webseite rasch und einfach ein Bild von den
Finanzen seines Heimatlandes verschaffen!
Übrigens: die veranschlagten Gesamteinnahmen des deutschen Bundeshaushalts für 2013 betragen 310 Milliarden Euro.
Das ist nur das 4,5 fache der österreichischen Gesamteinnahmen! Dabei ist die Bevölkerungszahl Deutschlands 10 x so groß wie die österreichische.
Ich habe eine große Bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesministerium für Finanzen, die für die Erstellung dieser Tabellen verantwortlich sind. Wäre es möglich, das erste Tabellenblatt der entsprechenden Exceldatei als "Inhaltsverzeichnis" zu benennen und darin ein Hyperlink-Navigationssystem zu erstellen? Aus dem Inhaltsverzeichnis weiß der Anwender dann, welche Tabellenblätter enthalten sind und er kann dann gezielt zu dem gewünschten Tabellenblatt springen!
Begründung:
Nachdem die Tabellenblätter in der Regel keine "sprechenden" Namen tragen, sondern mit Ü1,Ü2,.. oder Tab1, Tab2 bezeichnet sind, ist es sehr mühsam, die entsprechenden Inhalte zu finden.
Wie das geht, erlaube ich mir nachstehend vorzuzeigen.
Diese Grafik benötigt eigentlich keine weiteren Ergänzungen.
Sinnvoll ist es auch, Hyperlinks "retour" zu setzen, um vom entsprechenden Tabellenblatt zum Inhaltsverzeichnis springen zu können.
Achtung: Werden Tabellenblätter nach dem Setzen von Hyperlinks umbenannt, funktioniert der Hyperlink nicht mehr!
In diesem Fall: nicht mehr funktionierenden Hyperlink mit der rechten Maustaste anklicken und "Hyperlink löschen" aktivieren!
Es handelt sich um den Bundesrechnungsabschluss 2012, der Mitte September 2013 fertig gestellt war. Diese Unterlagen können Sie mit dem nachstehenden Link herunterladen:
http://www.rechnungshof.gv.at/berichte/ansicht/detail/bundesrechnungsabschluss-2012.html
Alle Unterlagen zusammen ergeben genau 1.200 Seiten spannenden Lesestoff.
Die wesentlichen Merkmale des neuen Rechnungssystems des Bundes finden Sie in dieser Webseite auf:
Das neue Rechnungswesen des Bundes
Quelle: "Budgetsichten" vom Dezember 2012 des Bundesministeriums für Finanzen. (pdf-Datei, 28 Seiten)
Die Unterlagen des Finanzministeriums enthalten alle Formen dieser Darstellungen.
Die Cofog-Darstellung dient vor allem für die Veröffentlichung der Haushaltsdaten in der EU und internationalen Organisationen.
Einzahlungen im Finanzierungsvoranschlag sind alle zahlungswirksamen Erträge!
Als Kontenplan dient ein Kontenrahmen mit folgenden Kontenklassen:
0 Anlagen
1 Vorräte
2 Geld, Wertpapiere, Gesellschaftsanteile, gegebene Darlehen, Forderungen, Rechnungsabgrenzungen, Rücklagen
3 Verbindlichkeiten, Währungstauschverträge (Swap), passive Rechnungsabgrenzung
4 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter sowie Handelswaren-Verbrauch
5 Leistungen für Personal
6,7 Sonstiger Verwaltungs- und Betriebsaufwand
8 Erträge
9 Kapital und Abschlusskonten
Auszahlungen im Finanzierungsvoranschlag sind alle zahlungswirksamen Aufwände.
Folgende erfolgswirksamen und bestandswirksamen Einzahlungen und Auszahlungen sind möglich:
Klasse 8: erfolgswirksame Einzahlungen/Erträge
Klasse 0 - 3 bestandswirksame Einzahlungen/Erträge und bestandswirksame Auszahlungen/Aufwände
Klasse 4 - 7 Erfolgswirksame Auszahlungen/Aufwendungen
Hier geht es nun zu den effektiven Einzahlungen und Auszahlungen des österreichischen Budgets für das Haushaltsjahr 2013.